Die digitale Transformation der Unternehmen nimmt weiter an Fahrt auf! Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain sind keine kurzfristigen Hypes, sondern Innovationen mit hohem disruptiven Potenzial – gerade für die Aufgaben eines modernen CFO. Wirtschaft und Politik müssen gemeinsam diese Herausforderungen annehmen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
Es zeichnet den guten CFO aus, dass er über das, was morgen getan werden muss, gestern nachgedacht hat, insbesondere, wenn es disruptiv ist.
Fintech, Roboadvisor, Bitcoins, Blockchain, ICOs - all diese Begriffe beherrschen die öffentliche Diskussion wenn es um Digitalisierung im Finanzbereich geht. Einiges ist davon heute schon Wirklichkeit in den Finanzabteilungen großer Unternehmen, vieles (noch) Zukunftsmusik. Wichtig ist, diese Transformation frühzeitig anzugehen - technologisch und kulturell.
Planung ist/war ein Herzstück unternehmerischen Handelns. Nun ergeben sich neue Möglichkeiten durch all das was so gern als „Digitalisierung“ zusammengefasst wird. Hyper-Personalisierung und Echtzeitanalytik sind nur zwei Chancen. Kommt – um mit der Band REM zu sprechen: „The end of planning as we know it“?
Die Blockchain-Technology wird mindestens den Finanzsektor revolutionieren.
Das Thema der diesjährigen Konferenz könnte aktueller nicht sein. Die Diskussionen über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Accounting und Controlling werden aktuell in allen Unternehmen geführt. Was bedeutet der Einzug der künstlichen Intelligenz für die Aufgaben, Inhalte und Organisation des CFO Bereichs. Wie kann der CFO Bereich sich auf diese Herausforderungen vorbereiten und die Chancen der Veränderung nutzen. Ich freue mich auf interessante Diskussionen.
Das Accounting wird schneller, automatisierter und auch leistungsfähiger. Bots die buchen, beschleunigen und berichten sowie Algorithmen für Prediction, Planning und Optimization sind bald der neue Standard.
Blockchain Technology, with its unique capability to represent an unalterable ledger of transactions, will fundamentally change the way accounting is done in the future.
Digitalization is not only about technology; it is also about harnessing the power of data. Next to that I am a strong believer that a true digital ecosystem is a collaborative people system as it facilitates an outstanding customer experience as well as employee involvement, satisfaction and engagement. With these elements we can shape a culture of innovation and steer towards a positive future - faster than any algorithm can predict. The world will never be this slow again!
Generell gilt: Alles was vorstellbar und möglich erscheint wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch so kommen. Im Accounting ist das Vorstellbare schon da.
Im Fokus des Accounting stehen nützliche und gleichzeitig verlässliche Informationen für Manager, Investoren und andere Stakeholder. Daran müssen sich neue, auch disruptive Technologien messen lassen. Wie kann dieses Ziel künftig – hoffentlich besser als heute – erreicht werden? Wo sind Effizienzgewinne möglich? Und vor allem, welche Kompetenzen brauchen Unternehmen und Accountants dafür in Zukunft? Ich freue mich, diese und weitere spannende Fragen auf der NGCFO 2018 zu diskutieren!
Es gibt aktuell wohl keinen anderen Megatrend, der Unternehmen jeder Größe und Branche so beschäftigt wie die Digitalisierung. Dass damit Auswirkungen auf Finance und Accounting verbunden sind, liegt auf der Hand. Das Thema der Konferenz ist daher aktuell und von höchster Relevanz. Das Konferenzformat ist ideal, um diese aktuelle und zukünftige Herausforderung zu diskutieren, bringt die Konferenz doch gestandene Praktiker mit Studierenden, den CFOs von morgen, zusammen und schafft damit den Raum für einen intensiven Austausch. Angesichts dessen freue ich mich sehr, dass die Konferenz NextGenerationCFO erneut an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HHU stattfindet!
Künstliche Intelligenz übernimmt im Accounting nicht das Steuer – aber sie hilft bei der Suche nach dem richtigen Kurs.
Wie muss sich der CFO-Bereich in den nächsten zehn Jahren verändern? In einer digitalen Welt müssen Unternehmen schon heute vorausdenken, was Kunden morgen brauchen – aber was für ein Start-up mit 50 Mitarbeitern einfach geht, ist für einen Konzern mit 50.000 Mitarbeitern nicht ohne weiteres umzusetzen. Wie kann die Finanzfunktion zu einer kundenzentrierten Kultur beitragen? Sind Effizienz und Agilität die richtigen Schlüsselkonzepte dafür? Muss die Hierarchie zugunsten crossfunktionaler Teams auch in Großunternehmen abgeschafft werden?
Wird die künstliche Intelligenz der neue Business Partner im Accounting? In der analogen Welt war die Erstellung von Performance-Analysen, Finanzprognosen oder Entscheidungsvorlagen die Kernaufgabe von menschlichen Experten in Rechnungswesen und Controlling. Aber genau dieses Aufgabenfeld können schon heute digitale Assistenzsysteme abdecken: Mit künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Cognitive Computing können sie große Datenmengen schneller als jeder Mensch analysieren – und durch ihre Fähigkeit, auch in natürlicher Sprache zu kommunizieren, werden sie zum neuen Counterpart und Business Partner.
Was bedeutet das für die Mitarbeiter im Finanzbereich? Werden sie durch die IT ersetzt – oder enstehen vielmehr ganz neue Potenziale durch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine? Welche neuen Kompetenzen müssen Rechnungsleger und Controller dafür entwickeln?
Blockchain im Accounting: Disruption, Game-Changer – oder doch nur ein Hype? Wer bei Blockchain nur an Bitcoin denkt, der springt zu kurz. Denn mit dieser Technologie kann zum ersten Mal fälschungssicher und ohne zentrale Instanz digital kommuniziert werden: Mit Blockchains werden beispielsweise am Rotterdamer Hafen Vertrags- und Logistikinformationen über Container und Frachtinhalte weltweit getrackt, so dass das teure Ausstellen von Frachtpapieren wegfällt. Streamingdienste wie Spotify wollen künftig Urhebertantiemen mittels Blockchain-Technologie abrechnen; IBM und Samsung haben gezeigt, wie mittels Blockchain-Technologien Bestellungen aufgegeben, abgewickelt und nach erhaltener Lieferung bezahlt werden – vollständig automatisiert und ohne zusätzliche menschliche Überwachung. Dennoch halten Kritiker dagegen, dass die Blockchain-Technologie immer noch aufwändig, energieintensiv und kaum durchschaubar ist. Welche Potenziale bietet die Blockchain deshalb für ein smartes Accounting wirklich? Oder setzt man besser schon auf Weiterentwicklungen wie Hashgraph oder Tangle?